Gesunde Schule
1. Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule:
Der Ernährungsführerschein
Ein Überblick über die 6 Lerneinheiten des Ernährungsführerscheins:
-
lustige Brotgesichter - Lebensmittelgruppe Brot
-
knackiger Gemüsespaß - Lebensmittelgruppe Getreide und Gemüse
-
kunterbunte Nudelsalate - Lebensmittelgruppe Getreide und Gemüse
-
fruchtiger Schlemmerquark - Lebensmittelgruppe Milch und Obst
-
schriftliche Prüfung und Tischknigge
-
praktische Prüfung mit kaltem Büfett
Ausgewogene Frühstücke zubereiten, reinigen, aufräumen, schneiden, schälen, wiegen, messen, raspeln, abschmecken, pürieren, ...
Kinder sollen auch in der Schule die Chance bekommen, Lebensmittel mit allen Sinnen wahrzunehmen, sie zuzubereiten und gemeinsam zu genießen, und zugleich Spaß haben am Selbermachen und Experimentieren. Sie lernen wichtige Küchentechniken, Hygieneregeln und die aid-Ernährungspyramide spielerisch kennen.
Beim aid-Ernährungsführerschein geht es vor allem darum, Kinder zu motivieren und zu befähigen, selbst in die Küche zu gehen und kleine Gerichte eigenhändig zuzubereiten. Als Bestätigung für die gewonnene Küchenkompetenz bekommt jedes Kind ein persönliches Führerscheindokument mit Passbild und Schulstempel.
Meisterin für Hauswirtschaft, Frauke Thode, Groß Wittensee
2. Projekt „Mehr!Wasser“ zur Förderung der
„Gesunden Wasser-Trinkkultur“ an Grundschulen
und für die Sekundarstufe I in Schleswig-Holstein
Seit September 2014 ist in der Schule ein Trinkwasserspender installiert, der mit Leitungswasser gespeist wird. Er findet seit dem große Beliebtheit bei den Kindern und es wird mit Begeisterung Wasser gezapft. Die Gemeinde, der Schulverband, der Schulverein und nicht zuletzt die Volks- und Raiffeisenbank haben die Anschaffung im Rahmen des Projektes "Mehr!Wasser" ermöglicht. Den Kindern soll damit immer nach Bedarf Wasser als gesundes Getränk zur Verfügung stehen. Hintergrund ist dabei:
In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass Kinder häufiger nicht ausreichend Getränke für den Schulvormittag mit in die Schule bringen. Das Wasserangebot ergänzt somit das von zu Hause mitgebrachte Getränk bzw. kann dieses ersetzten. Es wurde in Studien nachweislich festgestellt, dass bei ausreichender Flüssigkeitsaufnahme die Kinder geistig und körperlich Leistungsfähiger sind und Übergewicht vorgebeugt werden kann. Außerdem werden die Kinder für Wasser als gesundes Getränk sensibilisiert. Hinzu kommt, dass die Kinder auf dem Weg zur Schule mit einer leeren Trinklasche im Schulranzen weniger Gewicht tragen müssen.
unterstützt durch die
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung
in Schleswig-Holstein e.V. (LVGF)
in Zusammenarbeit mit der
AktivRegion Mittelholstein e.V.
- Bildungsräume gestalten - Gesundheit leben-
gefördert durch die
und der
TK – Projekte zur Gesundheitsförderung