Zukunftsschule
Wir sind zertifiziert!
Bei "Zukunftsschule.SH" arbeiten die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrkräften und außerschulischen Partnern an vielfältigen, aktuellen und zeitgemäßen Unterrichtsprojekten, die mit dem Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Einklang stehen.
1. Auszeichnungsstufe: Wir sind aktiv!
Die Kriterien der Auszeichnung auf der Stufe 1 bestehen darin, dass die Schule im entsprechenden Schuljahr mindestens zwei Aktionen aus den unterschiedlichen
BNE-Themenfeldern der Zukunftsschule.SH
• Wasser
umsetzt und diese Aktionen für der Bewerbung in der Datenbank der Initiative Zukunftsschule.SH dokumentieren und im Umfeld der Schule öffentlich machen.
Zertifizierung 2015/16
Klasse 4 baut Insektenhotels
Die 4. Klasse hat im Rahmen des HWS- und des Werkunterrichts Insektenhotels gebaut. Die Timmasper Grundschule hat sich damit auf den Weg gemacht, ein zweites Mal als Zukunftsschule ausgezeichnet zu werden. In einem ersten Schritt hat das Kollegium recherchiert und anschließend einen Bauplan mit Materialliste erstellt. Während die Kinder den Auftrag hatten, die Materialien zum Befüllen der Hotels zu beschaffen, konnte die Schule das Holz günstig bei der Firma Holzland Greve in Neumünster beschaffen und anschließend in der Tischlerei Preben Derner in Wattenbek auf Maß zuschneiden lassen. Aus dem Kollegium wurden Maschinen und Werkzeug zur Verfügung gestellt. So konnte es am Montag, dem 01. Juni 2015, mit dem Bau losgehen. In verschiedenen Arbeitsschritten wurde mit dem Akkuschrauber geschraubt,
mit der Bohrmaschine gebohrt,
mit Lasur gestrichen,
mit dem Seitenschneider zugeschnitten,
und schließlich wurden die Insektenhotels mit den mitgebrachten Materialien für die Insekten eingerichtet.
Die Insektenhotels sind am Freitag, dem 5. Juni, an ersten Standorten aufgehängt worden und sollen den Kindern nun für Beobachtungen zur Verfügung stehen. Weitere Standorte sind rund um die Schule geplant, aber auch im Ort, z.B. in der Nähe der Streuobstwiese.
Für das Befestigungsmaterial zum Aufhängen der Hotels konnte uns der Hagebaumarkt Stieper in Nortorf einen guten Preis machen.
Am 10.06.2015 war es dann tatsächlich so weit. Die Timmasper Grundschule wurde als eine von 8 Schulen aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde als Zukunftsschule 2015/16 © Sabine Voiges ausgezeichnet.
Auf einer Feierstunde in der Kieler Humboldt-Schule wurde die Urkunde übergeben.
Vielen Dank an alle Unterstützer des Projektes!
© Sabine Voiges
Bericht im Holsteinischen Courier vom 10.06.15
Weitere Bilder finden Sie hier.
Einrichtung eines Trinkwasserspender
Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres 2014/15 wurde der neue Trinkwasserspender der Schule aufgestellt.
Am 12. September wurde er dann mit einer Einweihungsveranstaltung für alle in Betrieb genommen und findet seit dem große Beliebtheit bei den Kindern. Die Gemeinde, der Schulverband, der Schulverein und nicht zuletzt die Volks- und Raiffeisenbank haben die Anschaffung im Rahmen des Projektes "Mehr!Wasser" ermöglicht. Wir wollen den Kindern mit dem Gerät immer nach Bedarf ein gesundes Getränk zur Verfügung stellen. Bei ausreichender Flüssigkeitsaufnahme sind die Kinder nachweislich geistig und körperlich Leistungsfähiger und außerdem sollen die Kinder für Wasser als gesundes Getränk sensibilisiert werden. Hinzu kommt, dass die Kinder mit einer leeren Trinklasche im Schulranzen weniger Gewicht tragen müssen. Schon in den ersten Tagen nutzten die Kinder das Angebot ausgiebig und mit viel Begeisterung.
Weitere Bilder finden Sie hier: Bilder der Einweihung
Zertifizierung 2012
Bau von Nistkästen
Im Rahmen der Unterrichtseinheit "Einheimische Singvögel" beobachteten die Schüler der dritten Klasse die Standvögel des Schulhofes und bauten anschließend ihre Artenkenntnisse über Internetrecherche aus.
Wir überlegten, wie man die Vögel schützen könnte. So entstand der Gedanke, Nistkästen zu bauen und im Schulhof aufzuhängen und weiterhin zu beobachten (Bruterfolg, Bezug).
Wir bauten in der Schule 11 Nistkästen für die Blaumeise, und so lernten die Schüler, wie groß das Einflugloch sein muss. Es wurde auch daran gedacht, dass der Kasten nach der Brut gesäubert werden muss.
Immer drei Kinder bauten selbstständig mit Hilfe der Bauanleitung die schon zugesägten Bauteile zusammen. Sie waren sehr stolz auf ihre Erfolge. Anschließend brachten wir die Kästen im Schulgelände an.
Seitdem beobachten alle Schüler der Schule, ob diese angenommen werden. Die Kästen wurden nummeriert. Die Presse berichtete über die Maßnahme.
aid – Ernährungsführerschein
In den Jahren 2006-2008 wurde das TK-Projekt ,,Gesunde Schule“ in den Unterricht implementiert. Seither hat die Schule eine kleine, aber sehr gut bestückte Schulküche, die durch die Lehrkräfte weiter genutzt wird (Kochen und Backen mit den Schülern).
Um wieder mit einer externen Kraft zu arbeiten, führen wir in Zusammenarbeit mit den Landfrauen den aid-Ernährungsführerschein durch, der sich seitdem fest im HWS-Unterricht etabliert hat.
Im Rahmen des Ernährungsführerscheins werden mit den Kindern unter der Leitung von Frau Thode und mit Hilfe von engagierten Eltern leckere Gerichte zubereitet.
lustige Brotgesichter
Gemüsepommes mit Dip
Nudelsalat
Obstquark
gebackene Kartoffelspalten
gemeinsames Buffet mit Klasse 2